Wie kann man das Riss-Messlehre ablesen? Die obere Teilung ist in mm eingeteilt und geht von 0 bis 30: dies ist die Messskala. Die untere Teilung ist beweglich: dies ist der Nonius im 1/10 mm Abstand (10 Teilungen des Nonius entsprechen 9 mm auf der Messskala). Ablesen eines Messergebnisses mit Dezimalzahl a) Ablesen der mm: Die Markierung des Nonius befindet sich zwischen zwei Einteilungen der Messskala. Beispiel: zwischen 13 und 14.
Die Anzahl der mm entspricht der Einteilung links von der Markierung des Nonius: 13 mm im konkreten Fall.
b) Ablesen der Dezimalzahl: Suchen nach einem Strich des Nonius, der genau gegenüber einem Strich der Messskala liegt. In dem Beispiel liegt die Einteilung 8 des Nonius genau gegenüber der Einteilung 21 der Messskala. Das bedeutet, dass als Dezimalzahm 8/10 mm abgelesen werden.
Laden Sie die Saugnac.app herunter, um Ihre Messungen zu verfolgen. Die Saugnac-Web-App ist völlig kostenlos, ohne jegliche Einschränkungen, und kann auf Ihrem PC oder Smartphone unter https://saugnac.app heruntergeladen werden. Sie ermöglicht:
– Identifizieren Sie jedes Riss-messlehre und seine Messungen mit seinem einzigartigen QR-Code.
– Automatisches Ablesung der Messungen der G1, G1.1 und G1.2 Riss-messlehre
– Speichern Sie die Messungen in Ihrem Kundenbereich
– Abrufen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit durch Geolokalisierung
– Berechnen Sie die Messungen mit der temperaturabhängigen Ausdehnung
– Mit mehreren Personen an einer Lehre zusammenarbeiten
– Verwalten von Warnschwellen
– Ordnen Sie die Gauges nach Orten und lokalisieren Sie sie auf einer Karte.
– Daten im Excel-Format herunterladen
– Diagrammform automatisch anzeigen
– Daten mit anderen Personen ohne Konto teilen
– Zugriff auf die App von Ihrem PC oder Smartphone aus
– Hinzufügen von Messungen ohne Verbindung im Offline-Modus Excel-Tracking-Datei herunterladen Um die Verfolgung der Rissentwicklung zu erleichtern, können Sie die Excel-Datei zur Verfolgung der G1-Messungen herunterladen Diese Excel-Datei ist sehr einfach zu verwenden: Sie brauchen nur ein Blatt für jeden beobachteten Standort oder jede Baustelle zu duplizieren, mit der Möglichkeit, bis zu 10 Messgeräte zu verfolgen.
Diese Datei berücksichtigt den Ausdehnungskoeffizienten des Messgerätekörpers und des Zugstabs, indem sie jede abgelesene Messung mit der Temperatur im Vergleich zur Ausgangstemperatur der ersten Messung anpasst. Wenn Sie die Temperatur nicht abgelesen haben, genügt es, sie nicht anzugeben, damit der Ausdehnungskoeffizient nicht berücksichtigt wird.
Beachten Sie, dass der Einfluss des Ausdehnungskoeffizienten auf die Messung des G1-Messgeräts sehr gering ist (etwa 9 Mikrometer alle 1 °C). Hier ein Beispiel für die Art der Verfolgung, die mit der Datei:
Um die Rissentwicklung möglichst effizient zu messen, wird das Riss-Messlehre in der Regel an der Stelle befestigt, an der der Riss am breitesten ist, oder in der Mitte des Risses. Das G1-Riss-Messlehre ist aus einem Material gefertigt, das flexibel genug ist, um sich an unregelmäßige, konvexe oder konkave Oberflächen anzupassen und deren Bewegung zu folgen. Es gibt zwei Befestigungsarten:
Durch Verklebung: Die Befestigung erfolgt einfach und schnell durch die mitgelieferten doppelseitigen Selbstklebebänder. Der Untergrund muss in gutem Zustand sein (er darf nicht bröckeln), er muss relativ glatt sein, damit der Aufkleber auf der gesamten Fläche haftet, er muss sauber sein (staub- und fettfrei) und schließlich muss er trocken sein.
Bei Bedarf, insbesondere wenn die Oberfläche nicht völlig eben ist und Unebenheiten aufweist, kann die Verklebung mit einem schnell härtenden Epoxidkleber in Biseringue verstärkt werden.
Durch mechanische Befestigung: Die Riss-Messlehren der Familie G1 werden mit zwei Löchern mit einem Durchmesser von 4 mm geliefert. Diese Löcher erleichtern die mechanische Befestigung mit Schlagdübel. Der Durchmesser von 4 mm ermöglicht es, das Loch sehr einfach in jeden beliebigen Untergrund zu bohren.
Schraube + Dübel = Ø 4 mm: Sie brauchen also nur zwei Löcher mit Ø 4 mm zu bohren, die Schraube + den Dübel in das Loch der Lehre und der Klappleiste zu setzen und mit einem leichten Hammerschlag zu befestigen.
Bei schwierigen Untergründen (bröckelnder, staubiger, unebener, feuchter Untergrund) empfehlen wir eine Befestigung mit Schlagdübeln / Tap-vis, um ein Ablösen zu verhindern. Es werden Packungen mit 50 Schlagdübel angeboten oder ein komplettes, gebrauchsfertiges Schlagdübel-Set mit einem 4-mm-Bohrer, einem Schraubendreher und 30 Tap-Schrauben.